Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
Die größten Hindernisse für den Erfolg von Industrie 4.0 sind laut einer Studie von Bitkom Research und Ernst & Young der hohe Investitionsbedarf, fehlende Standards sowie der Fachkräftemangel.
>>
Der Bitkom-Verband wendet sich gegen das „Dogma, möglichst wenige Daten zu erheben“. Insbesondere im Hinblick auf künftige Big-Data-Analysen sei dies problematisch.
>>
Mit einem Digital Advisory Board können Unternehmen die Digitalisierung vorantreiben. Für den Erfolg eines Digitalbeirats ist allerdings dessen Zusammenstellung entscheidend.
>>
Big Data rechnet sich nur, wenn man die Daten auch lesen kann – das macht der Data Scientist. com! professional stellt Ihnen das Berufsbild des Big-Data-Experten en détail vor.
>>
In-Memory-Datenbanken sollen die nötige Performance für Big Data, Cloud & Co. bringen. Die damit einhergehenden ERP-Umstellungen zeigt das Beispiel der SAP-Appliance S/4HANA.
>>
Für kleine und mittelständische Unternehmen senken Cloud-Services die Einstiegshürde für Big Data erheblich. Allerdings hilft Big Data nur dann weiter, wenn man weiß, wonach man sucht.
>>
Dia gehts woi zguat, du Start-Up-Gschaftler! Mit einem Ausraster-Video für die Münchner Gründerkonferenz Bits & Pretzels landet Comedian Harry G auf Facebook einen Hit.
>>
Umsatz und Gewinn von Symantec sind im vergangenen Quartal gesunken. Nun erhofft sich das Unternehmen nach dem Veritas-Verkauf eine Trendwende zum Besseren.
>>
Der Big-Data-Spezialist Informatica ist ab sofort keine Aktiengesellschaft mehr, sondern ein Unternehmen in Privatbesitz. Zu den Investoren zählen die Konkurrenten Microsoft und Salesforce.com.
>>