Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
Die deutschen Unternehmer sind risikofreudig, Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln jede Menge patentfähiger Innovationen: Das sei Weltspitze, urteilt das Weltwirtschaftsforum.
>>
Während SAP die Entwicklung seiner Cloud Platform sowie seiner IoT- und KI-Allzweckwaffe Leonardo forciert, pocht die DSAG darauf, auch On-Prem-Lösungen nicht zu vernachlässigen.
>>
Thomas Euler ist davon überzeugt, dass uns die Blockchain noch lange begleiten wird. Im Interview beschreibt der Mitgründer von Untitled Inc die Bedeutung der Technologie für die Industrie.
>>
Anzeige: Durch Entwicklungen wie das Internet of Things oder Augmented Reality werden 2020 weltweit Datenmengen von 50 Milliarden Devices und 7,5 Milliarden digitalen Identitäten erwartet. Dieser Datenflut hält das eigene Datacenter oft nicht stand, da es nicht über die notwendigen Leistungs- und Sicherheitsanforderungen verfügt.
>>
Wachsende Datenmassen erfordern neue Speicher-Infrastrukturen. Eigene Hardware ist aber nicht nur kostspielig, sondern häufig auch unflexibel. Eine Lösung verspricht SDS.
>>
Microsoft, SAP und Adobe haben die Gründung einer gemeinsamen Dateninitiative verkündet. Die "Open Data Initiative" soll Kunden helfen, "mehr Wert aus ihren Datenbeständen zu schöpfen".
>>
Ted Dunning von MapR erklärt, wie sich Datensilos aufbrechen lassen, um eine vereinheitlichte und damit auch effizient nutzbare Datenhaltung zu schaffen.
>>
SAP ruft ein Gremium für die Umsetzung von Ethikrichtlinien im Umgang mit KI ein. Der Expertenkreis soll dazu beitragen, dass Unternehmen Entscheidungen trotz KI-Unterstützung ohne Vorurteile oder Diskriminierung treffen können.
>>
Der modulare Höchstleistungsrechner "Juwels" am Jülicher Supercomputing Centre wird nun offiziell eingeweiht. Die Anlage ist Deutschlands derzeit schnellster Superrechner.
>>
Im Zuge der NSA-Affäre standen deutsche Datenspeicher bei hiesigen Firmen hoch im Kurs. SAP hat deshalb am Stammsitz Walldorf Millionen investiert. Dabei stellen die Bedingungen hierzulande die Betreiber solcher Serverfarmen vor große Herausforderungen.
>>