Die Cloud gilt als das zukünftige Liefermodell für Software. Geschäftskritische Anwendungen wie SAP werden heute häufig noch lokal betrieben – und in hybriden Szenarien mit der Cloud ergänzt.>>
Microsoft rüstet monatlich neue Funktionen und Tools in Office 365 nach. Einen Mehrwert bringen sie aber selten. Für viele Firmen ist die Suite nicht mehr als E-Mail, Excel und Word.>>
Der Software-Anbieter CA Technologies hat an seiner Hausmesse neue Lösungen für das Infrastruktur-Management vorgestellt. Machine Learning soll Admins jetzt bei der Arbeit unterstützen.>>
Künstliche Intelligenz soll Entwickler und Datenbank-Programmierern zukünftig einige Arbeit abnehmen. Dafür präsentiert Microsoft neue Entwickler-Tools und baut die Azure-Cloud aus.>>
Die Collaboration-Anwendungen Domino, Notes, Sametime und Verse bekommen eine neue Heimat. IBM lagert die Entwicklung an HCL aus. Neue Versionen sind für nächstes Jahr angekündigt.>>
Die Großbank UBS entwickelt mit IBM sowie vier weiteren internationalen Banken eine Blockchain-Plattform für die Abwicklung und Finanzierung des globalen Handels. Die Basis hierfür bildet das Blockchain-Projekt Hyperledger Fabric.>>
Der Software-Riese Microsoft will eine eigene Programmiersprache für Quanten-Computer veröffentlichen. Das und mehr präsentierten die Redmonder auf ihrer hauseigenen Konferenz Ignite in Orlando, Florida.>>
Die Microsoft-Entwickler arbeiten am Office-Paket der Zukunft. Es soll separate Apps geben und ein neues Skype. Spektakuläre Neuerungen sind allerdings offenbar nicht zu erwarten.>>
Die Software-Konzerne Adobe und Microsoft bauen ihre Partnerschaft bei Office-Lösungen aus. Ein großes Ziel der Zusammenarbeit ist das papierlose Büro.>>
Microsoft bietet Unternehmen künftig Windows 10 im Bundle mit Office 365 an. Das Ganze trägt den Namen Microsoft 365 und wurde von den Redmondern auf der Partnerkonferenz Inspire vorgestellt.>>