Frank Kemper stieß 2001 zum Team und leitete von 2013 bis 2020 die Print-Ausgabe von INTERNET WORLD BUSINESS. Der Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München blickt auf über 30 Jahre Redaktionserfahrung zurück und ist nahezu ebenso lang online.
Wird das Metaverse das Leben, Arbeiten und Einkaufen im Internet revolutionieren - oder ist der gegenwärtige Hype um diesen Begriff nur ein Strohfeuer? Führende Experten sehen im Metaverse die nächste Stufe des Internets - und diskutierten darüber auf der MOONOVA 2022.>>
Wem gehören die Daten, die eine Maschine produziert und wer darf sie nutzen? Dieses Feld ist bislang rechtlich noch grundsätzlich nicht geregelt. Mit dem Data Act legt die EU-Kommission einen Gesetzesentwurf vor, der die digitale Wirtschaft verändern könnte.>>
In Deutschland hat der Online-Lebensmittelhandel noch Luft nach oben. In UK, den USA und China ist man da schon weiter. Eine Studie untersucht die Hauptgründe für einen Onlinekauf statt eines Besuches im Supermarkt - mit erstaunlichen Unterschieden.>>
Der Markt für Anbieter von digitalen Identitätsdiensten will hierzulande noch nicht recht abheben. Jetzt punktet Verimi mit einem Feature, das in Corona-Zeiten hochwillkommen ist: Nutzer können alle täglich benötigten Personaldokumente auf dem Smartphone speichern.>>
Die EU-weite Reform der Mehrwertsteuer, die im Juli 2021 in Kraft trat, hatte für den EU-weiten Onlinehandel große Auswirkungen. Eine aktuelle Studie belegt jetzt: Onlinehändler sehen die Vorteile, aber auch deutliche Nachteile der Reform.>>
Auch nach dem Brexit bleibt das Vereinigte Königreich vorerst der europäische E-Commerce-Spitzenreiter. Doch eine aktuelle Studie prophezeit, dass sich an dieser Vormachtstellung bis 2025 etwas ändern könnte.>>
Er bot in seinem Webshop Waschmaschinen an - aber wer eine bestellte, bekam sie nicht geliefert. Ein Schöffengericht hat einen Webdesigner wegen gemeinschaftlichen Betruges zu einer Bewährungs- und einer Geldstrafe verurteilt.
>>
Der Meta-Konzern schockt die Öffentlichkeit mit der Nachricht, dass man Facebook und Instagram in Deutschland dicht machen müsse, wenn die Datenschutzregeln so blieben wie sie sind. Angst davor muss man wohl kaum haben - aber einige Player werden sich bewegen müssen.>>
Zahllose Datensätze deutscher Online-Shopper standen ungeschützt im Netz - schuld soll eine schlecht gesicherte Softwareschnittstelle eines Dienstleisters gewesen sein. Das dicke Ende könnte für die Beteiligten jetzt noch kommen: Eine Kanzlei bereitet eine Klage vor.>>
Dienste mit Sprachsteuerung finden immer mehr Anhänger. Laut einer Studie von Beyto nutzt schon jeder Zweite in Deutschland zumindest hin und wieder einen Voice Service. Allerdings stagniert die Zahl der Smart Speaker und die Nachfrage nach Voice Commerce bleibt klein.>>