Die Umstellung von ISDN auf All-IP bietet Unternehmen die Chance, auf moderne Webapplikationen zu wechseln. Speziell der Mittelstand kann von wartungsarmen Cloud-Lösungen profitieren.>>
Hybride Szenarien punkten mit Effizienz, Flexibilität und Sicherheit. Allerdings steigern sie die Komplexität einer IT-Umgebung massiv und sind entsprechend planungsintensiv.>>
Mit neuen Geschäftsmodellen können Unternehmen den größten Nutzen aus der Digitalisierung ziehen. Leider stehen IT-Abteilungen diesen Neuerungen oft kritisch gegenüber.>>
Bereits 2021 sollen mit digitalen Assistenten knapp 16 Milliarden Dollar erwirtschaftet werden. Dank Chatbot-Frameworks sind die kleinen Helfer schnell und kostengünstig erstellt.>>
Eine Netzverwaltung aus der Cloud ist kostengünstig und vereinfacht das Einrichten und Überwachen von Unternehmensnetzen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile zu beachten.>>
Dank vieler Vorzüge erlebt Cloud-native einen Hype. Das Konzept hat aber auch Nachteile, wie Professor Nane Kratzke vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der FH Lübeck erklärt.>>
Deep-Learning-Frameworks und Machine-Learning-Services aus der Cloud ermöglichen auch kleineren Unternehmen eine erschwingliche und effektive Nutzung der neuen AI-Technologien.>>
Continuous Integration und Delivery beschleunigen die Software-Entwicklung, garantieren die Stabilität und Funktionalität von Software und schützen vor unliebsamen Überraschungen.>>
Unternehmen, die gewonnene Daten als Produktionsmittel ansehen und effizient verwerten, können aus den Erkenntnissen von Big-Data-Analysen erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen.>>
Cloud-native ist die Königsdisziplin im Cloud Computing. Teilnehmer der CloudNativeCon + KubeCon Europe erfahren aus erster Hand, wie sich Cloud-native Projekte umsetzen lassen und welche Erfahrungen Unternehmen damit in der Praxis gemacht haben.>>