Viele Unternehmen realisieren gerade jetzt in der Corona-Krise, dass digitalisierte Prozesse nicht allein zur Effizienzsteigerung beitragen. Sie sind überlebenswichtig.>>
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung einen deutlichen Schub verpasst. Jim Heppelmann beschreibt verschiedene Hürden und Chancen der digitalen Transformation in der Fertigung.>>
Intelligente Dinge und Netze ermöglichen ganz neue Geschäftsmodelle und Services. „Grenzen werden nur durch Gesetzgebung oder ethische Gesichtspunkte gezogen", sagt Marco Krause von Adlink>>
Algorithmen in Recruiting und Personalmanagement sind Chance und Risiko zugleich. Die Qualität der Daten ist entscheidend. Blindes Vertrauen darf in die KI nicht gesetzt werden.>>
Friederike Nielsen von Dedrone erklärt, wie sich Unternehmen vor Drohnen schützen. Physische Blockaden in Form von Mauern oder Stacheldraht nützen nichts. Es braucht softwaregestützte Abwehrmaßnahmen.>>
Der Einsatz quelloffener Software bietet viele Chancen, ist aber nicht ohne Risiko. Nur der Umstieg auf Open-Source-Lösungen reicht nicht. Auch die Firmenkultur muss sich ändern.>>
Mit Culture Hacks lassen sich Regeln brechen und verborgene Dinge an die Oberfläche bringen. Sie bringen Bewegung in starre Strukturen und bewirken Veränderungen.>>
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung wird auch die Angriffsfläche für Kriminelle stetig größer. Neue Berechtigungskonzepte bieten mehr Schutz als Perimeter und VPN und helfen bei der Abwehr.>>