Die Anzahl der in Botnetzen gefangenen Zombie-PCs hat sich in den letzten drei Monaten vervierfacht. Gleichzeitig geht die Zahl der Botnetze selbst zurück. Über die Hintergründe kann allerdings nur gerätselt werden.>>
Wer sich einen besonders geläufigen oder beliebten Namen für seine E-Mail-Adresse zulegt, muss damit rechnen, überdurchschnittlich viel Spam in seinem Postfach vorzufinden. Genau genommen genügt bereits eine Adresse mit einem besonders häufigen Anfangsbuchstaben, um das Spam-Aufkommen zu erhöhen.>>
Deutsche Hacker haben von einem Server einer bekannten Neonazi-Organisation deren Foren-Datenbank mit allen Inhalten wie privaten Nachrichten, Dateianhängen und Accountdaten entwendet und öffentlich zum Download bereitgestellt. Unter den fast 32000 registrierten Mitgliedern des Nazi-Forums sollen mindestens 500 deutsche Nutzer zu identifizieren sein.>>
Wenn Ihr Anti-Malware-Programm eine verdächtige Datei findet, Sie jedoch unsicher sind, ob es sich dabei wirklich um schädliche Software handelt, kann Ihnen Virustotal bei der Entscheidung "löschen oder behalten" helfen.>>
Wie Messagelabs berichtet, sind drei von vier im Internet versandten E-Mails "für die Tonne", weniger als 1 Prozent stellen allerdings einen versuchten Angriff auf den Empfänger-PC dar.>>
Laut Microsoft sind derzeit Phishing-Mails unterwegs, die es auf ungenutzte Hotmail-Accounts abgesehen haben. Die Absender geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und versuchen Account- sowie Personendaten zu erschleichen.>>
Wenn Internetnutzer online einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen, surft die Angst vor Viren, Trojanern und Phishern immer mit. Auch wer vertrauliche Daten auf seinem Rechner verarbeitet, fühlt sich durch Hacker und Datendiebe bedroht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat jetzt einen ungewöhnlichen Lösungsvorschlag entwickelt: eine Live-CD auf Linux-Basis speziell zum Surfen.>>