Anders als bei Virtual Reality (VR), bei der eine computergenerierte, interaktive Umgebung erzeugt wird, handelt es sich bei Augmented Reality (AR) um eine um digitale Zusätze ergänzte Realität.
Der Bitkom hat einen Leitfaden zu Potenzialen und Anwendungsbeispielen immersiver Technologien veröffentlicht. Der Titel: "Wie Unternehmen Virtual und Augmented Reality einsetzen können".
>>
Augmented und Virtual Reality können bei Produktdesign, Fabrikeinrichtung und Remote-Support und anderem ortsunabhängig einen wichtigen Mehrwert bieten.
>>
Mit den 5G-Netzen werden auch neue Anwendungen für die erweiterte und die virtuelle Realität möglich. Die Telekom entwickelt mit XRSpace ein lebendiges soziales Netzwerk in einer VR-Welt.
>>
Mit dem Projekt LAARA der Uni Siegen und der TU Dortmund soll der effektive Einsatz von Augmented Reality in der beruflichen Bildung erforscht werden. Dafür arbeiten Wissenschaftler aus Didaktik, Berufspädagogik, Informatik sowie Maschinenbau zusammen.
>>
Wikitude liefert seine neueste AR-Software für das ThinkReality A6 Headset von Lenovo. Weil die Datenbrille speziell für die Anwendung in Unternehmen konzipiert ist, wird diese Zusammenarbeit sowohl Arbeitsprozesse als auch die Wissensvermittlung in Betrieben verändern.
>>
Facebook will all seine Dienste und Geräte mit Facebook-Accounts verknüpfen. Auch die VR-Brillen Oculus. Das ruft nun Regulierer auf den Plan. Bis die Gespräche beendet sind, hat Facebook den Verkauf der VR-Brillen in Deutschland bis auf Weiteres gestoppt.
>>
Nach langen Jahren der Vorbereitungen nimmt der neue Mobilfunkstandard allmählich Fahrt auf. Durch die hohe Geschwindigkeit von 5G ergeben sich völlig neue Business-Möglichkeiten.
>>
Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich, dass auch Maschinen Objekte erkennen können. Montage-Mitarbeiter erhalten damit ein nützliches Helferlein für ihre tägliche Arbeit.
>>