Anders als bei Virtual Reality (VR), bei der eine computergenerierte, interaktive Umgebung erzeugt wird, handelt es sich bei Augmented Reality (AR) um eine um digitale Zusätze ergänzte Realität.
Der Trend bei Laptops geht immer weiter Richtung Convertibles beziehungsweise 2-in-1-Geräten. Lenovo prophezeit jedoch sogar ein faltbares Gerät, dünn wie eine Folie. Fakt ist jedoch, dass Eye-Tracking und Gestensteuerung immer mehr zur Realität werden.
>>
Ist bald Schluss mit lästigen Samstagsausflügen ins Möbelhaus? Ikea und Co. setzen im Internet-Geschäft zunehmend auf die Unterstützung per Smartphone. Noch aber kämpfen Augmented-Reality-Anwendungen mit Kinderkrankheiten.
>>
Microsoft integriert einen KI-Coprozessor in die HoloLens 2. Damit sollen Deep-Learning-Berechnungen direkt in der Brille und damit schneller verarbeitet werden.
>>
Servicetechniker können mit Microsofts HoloLens jetzt per Mixed Reality auf Informationen von verschiedenen IFS-Anwendungen zurückgreifen. Möglich macht dies eine neu entwickelte Anbindung von IFS Labs.
>>
Rund zweieinhalb Jahre ist es her, dass Google bei seiner umstrittenen Datenbrille Google Glass offiziell den Stecker zog. Im Hintergrund lief aber ein Pilotprogramm für den Einsatz des Geräts in Unternehmen, das der Internet-Konzern jetzt öffentlich macht.
>>
Facebook will eine günstige VR-Brille für 200 US-Dollar noch in diesem Jahr vorstellen. Das Gerät soll ohne Anbindung an ein Smartphone oder einen Computer funktionieren.
>>
Apple stellt auf der Entwicklerkonferenz WWDC einige Neuerungen vor. Darunter unter anderem den HomePod, ein vernetzter Lautsprecher mit Siri-Integration, der Amazons Echo Konkurrenz machen soll.
>>
Der Hardware-Spezialist Asus hat im Vorfeld der Computex eine Reihe neuer Notebooks und All-in-One-PCs mit Windows 10 sowie ein neues Android-Smartphone vorgestellt.
>>
ARM veröffentlicht drei neue Chip-Designs. Durch gesteigerte Leistung bei gleichzeitig besserer Energieeffizienz sollen mit den neuen Entwürfen vor allem rechenintensive Algorithmen im KI- und VR-Bereich unterstützt werden.
>>
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft im Zeitalter der Digitalisierung aus? Laut Fabian Henrichsen und Nikolaus Reuter wird auf jeden Fall VR und zunehmende Flexibilität eine Rolle spielen.
>>