iOS ist ein Betriebssystem des Software-Herstellers Apple. Mobile Geräte wie das Smartphone iPhone, der Tablet-PC iPad und der MP3-Player iPod laufen mit iOS.
Apple iOS ist ein Ableger des Betriebssystems Mac OS, das an mobile Geräte angepasst wurde.
Ursprünglich wurde iOS unter dem Namen iPhone OS im Jahr 2007 zusammen mit dem iPhone vorgestellt. Da mittlerweile auch andere Geräte das Betriebssystem iOS nutzen, wurde es im Juni 2010 in iOS umbenannt.
iOS ist derzeit das Standard-Betriebssystem der Apple-Produkte iPhone, iPod Touch, iPad und Apple TV.
Das Betriebssystem verfügt unter anderem über den eingebauten Browser Safari, das E-Mail-Programm Apple Mail, ein Kalenderprogramm und ein Adressbuch. Auf dem iPhone laufen zusätzliche Anwendungen zum Telefonieren sowie zum Senden und Empfangen von Kurzmitteilungen.
Bedienung
Die Bedienung von iOS erfolgt über den Touchscreen des Gerätes. Dabei lösen bestimmte Fingerbewegungen Aktionen aus, als Multi-Touch-Gesten bezeichnet. So bewirkt zum Beispiel das Auseinanderziehen von zwei Fingern ein Zoomen in ein Bild.
Das Hauptmenü aller iOS-Geräte ist der Home-Bildschirm. Er zeigt die Symbole aller installierten Anwendungen an.
App-Store
Weitere Programme, als Apps bezeichnet, sowie Musik und Filme lassen sich direkt auf dem mobilen Gerät über den eingebauten App Store erwerben und herunterladen.
Der App Store ist die einzige offizielle Möglichkeit, Programme von Drittanbietern auf Geräten mit iOS zu installieren.
Wegen vermeintlicher Sicherheitslücken hatte das BSI vor der Nutzung der E-Mail-App von Apple gewarnt. Nach einem Update wurde diese Warnung nun wieder aufgehoben.
>>
Je mehr Menschen sich freiwillig dazu bereit erklären, die geplante Corona-Warn-App zu verwenden, desto nützlicher sei die Anwendung, so die Einschätzung der Bundesregierung. Aber auch, wenn nur wenige die Anwendung tatsächlich verwenden, ist dies bereits hilfreich.
>>
Die IT-Sicherheitsbehörde BSI, die auch die Bundesregierung schützt, empfiehlt, vorübergehend die E-Mail-App der iPhones zu löschen. Grund ist eine Sicherheitslücke. Laut US-Experten wurde sie bereits ausgenutzt, unter anderem bei einem "VIP aus Deutschland".
>>
Die Warn-App soll im Kampf gegen das Corona-Virus helfen, aber ausgerechnet die am stärksten von Covid-19 bedrohten Menschen könnten dabei außen vor bleiben.
>>
Ein Bug in iOS und iPadOS hebelt offenbar geschützte VPN-Verbindungen aus. Apple ist seit Ende 2019 über das Problem informiert, arbeitet aber wohl noch an einer entsprechenden Lösung. Betroffen sind alle Geräte - mindestens seit iOS 13.3.1.
>>
Smartphone-Hersteller sollen zu mehr Sicherheit und besserem Service verpflichtet werden. Das BSI hat entsprechende Anforderungen nun in einem offiziellen Katalog zusammengefasst.
>>
Die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht begleitet seine Gäste mit Echtzeitinformationen. Dafür kommt unter anderem eine Progressive Web App (PWA) zum Einsatz.
>>
Durch die Beschränkung auf Apples hauseigenen App Store gelten iPhones und iPads als relativ sicher. Es kann dennoch nicht schaden, die Geräte mithilfe verschiedener Apps gegen Angriffe abzusichern.
>>