iOS ist ein Betriebssystem des Software-Herstellers Apple. Mobile Geräte wie das Smartphone iPhone, der Tablet-PC iPad und der MP3-Player iPod laufen mit iOS.
Apple iOS ist ein Ableger des Betriebssystems Mac OS, das an mobile Geräte angepasst wurde.
Ursprünglich wurde iOS unter dem Namen iPhone OS im Jahr 2007 zusammen mit dem iPhone vorgestellt. Da mittlerweile auch andere Geräte das Betriebssystem iOS nutzen, wurde es im Juni 2010 in iOS umbenannt.
iOS ist derzeit das Standard-Betriebssystem der Apple-Produkte iPhone, iPod Touch, iPad und Apple TV.
Das Betriebssystem verfügt unter anderem über den eingebauten Browser Safari, das E-Mail-Programm Apple Mail, ein Kalenderprogramm und ein Adressbuch. Auf dem iPhone laufen zusätzliche Anwendungen zum Telefonieren sowie zum Senden und Empfangen von Kurzmitteilungen.
Bedienung
Die Bedienung von iOS erfolgt über den Touchscreen des Gerätes. Dabei lösen bestimmte Fingerbewegungen Aktionen aus, als Multi-Touch-Gesten bezeichnet. So bewirkt zum Beispiel das Auseinanderziehen von zwei Fingern ein Zoomen in ein Bild.
Das Hauptmenü aller iOS-Geräte ist der Home-Bildschirm. Er zeigt die Symbole aller installierten Anwendungen an.
App-Store
Weitere Programme, als Apps bezeichnet, sowie Musik und Filme lassen sich direkt auf dem mobilen Gerät über den eingebauten App Store erwerben und herunterladen.
Der App Store ist die einzige offizielle Möglichkeit, Programme von Drittanbietern auf Geräten mit iOS zu installieren.
Viele Windows-Nutzer setzen iTunes von Apple zur Verwaltung ihrer Musikbibliothek am Windows-PC ein. Eine iTunes-App für Windows 8 hält Microsoft derzeit aber für ausgeschlossen.
>>
Der Lebensmittel-Discounter Netto ermöglicht ab sofort das Bezahlen per Smartphone-App. Die Beträge werden per Lastschrift vom Konto abgebucht. Die App gibt es für Android, iOs und Windows Phone.
>>
com!, Deutschlands großes Computer-Magazin, ist jetzt auch als App für das iPad verfügbar. Damit lesen Sie die com! pünktlich zum Erscheinungstermin und haben Zugriff auf das Heft-Archiv.
>>
Apple will künftig für mehr Sicherheit bei Apps sorgen. Das Unternehmen führt eine doppelte Sicherheitsabfrage ein und will im Store keine Apps mehr zulassen, die die Geräte-ID auslesen.
>>
Apple hat Updates auf iOS 6.1.3 und auf Apple TV 5.2.1 veröffentlicht. Damit haben die Entwickler einige Verbesserungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen und mehrere Sicherheitslücken gestopft.
>>
Offenbar klafft in der Code-Sperre von iOS 6.1 und höher eine Sicherheitslücke. Mit etwas Fingerfertigkeit und gutem Gefühl fürs Timing können Unbefugte über die Notruffunktion telefonieren und auf Daten zugreifen.
>>
Nach dem Update des iPhone 4S auf iOS 6.1 klagten viele Nutzer über Schwierigkeiten bei der Verbindung zu Sprach- und Internet-Diensten. Das Update auf Version 6.1.1 soll die Probleme beseitigen.
>>
Der Hersteller des Instant Messengers Hike hat nachgebessert und für Android- und iOS eine128-Bit-SSL-Verschlüsselung eingebaut. Es gibt jedoch weitere Kritikpunkte, die bisher noch nicht geklärt sind.
>>
Kaspersky Lab hat im Amazon App-Shop betrügerische Apps entdeckt. Sie enthalten keinen gefährlichen Schadcode wie Viren oder Trojaner, sondern täuschen Fähigkeiten vor, über die sie nicht verfügen.
>>
Apple hat eine eigene Karten-App entwickelt und damit Google Maps ersetzt. Bei der Navigation sollte man sich allerdings nicht blind auf die Karten verlassen. Jetzt warnt sogar die Polizei davor.
>>