Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Schädlingsvarianten. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen. Angesichts solcher Zahlen ist die Frage nicht ob, sondern lediglich wann ein PC einem Angriff ausgesetzt sein wird.
Ein Virenschutz ist vor allem für Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ein absolutes Muss. Die erste Bastion bildet eine wirksam eingestellte Firewall. Danach kommt die Antivirensoftware, die meist als Komplett-Paket mit Namenszusätzen wie „Security Suite“ angeboten wird und neben dem Virenscanner weitere Schutzmechanismen wie Kindersicherung oder Banking-Software umfasst.
Die meisten Programme bieten sowohl einen Echtzeit-Scanner, der beständig im Hintergrund mitläuft, als auch einen Datei-Scanner, mit dem der Nutzer zu einem frei wählbaren Zeitpunkt eine Überprüfung des gesamten Computers oder einzelner Festplattenbereiche durchführen kann.
Ein Antivirusprogramm, das regelmäßige Signatur-Updates erhält, wehrt so bekannte Viren und Schädlinge in der Regel zu 100 Prozent ab. Problematischer sind nagelneue Schadprogramme, deren Code noch nicht untersucht werden konnte. Aktuelle Schutzsoftware versucht auch solchen Gefahren mit heuristischen und verhaltensbasierten Methoden auf die Spur zu kommen.
Als Ergänzung und zur Überprüfung unsicherer Ergebnisse können Online-Scanner wie die von Bitdefender (www.bitdefender.de) oder Kaspersky (www.kaspersky.com) dienen, die einen Scan einzelner Dateien oder auch ganzer Verzeichnisse mit neuesten Signaturen ad hoc übers Internet vornehmen.
Gdata Internet Security für Android-Smartphones und -Tablets soll im Falle eines Gerätediebstahls die gespeicherten Daten schützen, Android-Malware bändigen und Phishing verhindern.
>>
Die Antivirenspezialisten von AV-Test haben 28 Virenscanner für Android getestet. Das Ergebnis: 10 Prozent der Antiviren-Apps sind durchgefallen. Testsieger ist Qihoo 360 Mobile Security.
>>
Anders als Windows galt Mac OS bislang in puncto Malware und Phishing als wenig gefährdet. Nun wendet sich das Blatt: Neue Zahlen belegen einen massiven Anstieg bei Angriffen auf Apple-Nutzer.
>>
Die Zahl der Phishing-Angriffe auf Anwender, die ihre Bankgeschäfte mit dem Rechner erledigen, wächst rasant. Auch die Zahl der daraus hervorgehenden Betrugsfälle steigt an.
>>
Auch E-Book-Reader können zum Sicherheitsrisiko werden. Die meist WLAN-fähigen Geräte tauchen im Netzwerk auf und können Schadprogramme einschleppen.
>>
Die Datenübertragung zwischen Einrichtungen der Bundesverwaltung soll künftig mit TLS 1.2 in Kombination mit Perfect Forward Secrecy verschlüsselt werden.
>>
Die kostenlose Sicherheits-App Avira Free Mobile Security soll das iPhone, iPad und den iPod touch vor schädlichen Programmen und ungewolltem Zugriff schützen.
>>
Von Trojanern geht eine immer größer werdende Gefahr aus. Inzwischen zeichnen sich die digitalen Bösewichte für acht von zehn Malware-Infektionen verantwortlich.
>>
Das Google-Betriebssystem Android hält einen traurigen Negativrekord: Bei der Zahl der gemeldeten Schädlinge wurde jetzt die Millionengrenze überschritten.
>>