Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Schädlingsvarianten. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen. Angesichts solcher Zahlen ist die Frage nicht ob, sondern lediglich wann ein PC einem Angriff ausgesetzt sein wird.
Ein Virenschutz ist vor allem für Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ein absolutes Muss. Die erste Bastion bildet eine wirksam eingestellte Firewall. Danach kommt die Antivirensoftware, die meist als Komplett-Paket mit Namenszusätzen wie „Security Suite“ angeboten wird und neben dem Virenscanner weitere Schutzmechanismen wie Kindersicherung oder Banking-Software umfasst.
Die meisten Programme bieten sowohl einen Echtzeit-Scanner, der beständig im Hintergrund mitläuft, als auch einen Datei-Scanner, mit dem der Nutzer zu einem frei wählbaren Zeitpunkt eine Überprüfung des gesamten Computers oder einzelner Festplattenbereiche durchführen kann.
Ein Antivirusprogramm, das regelmäßige Signatur-Updates erhält, wehrt so bekannte Viren und Schädlinge in der Regel zu 100 Prozent ab. Problematischer sind nagelneue Schadprogramme, deren Code noch nicht untersucht werden konnte. Aktuelle Schutzsoftware versucht auch solchen Gefahren mit heuristischen und verhaltensbasierten Methoden auf die Spur zu kommen.
Als Ergänzung und zur Überprüfung unsicherer Ergebnisse können Online-Scanner wie die von Bitdefender (www.bitdefender.de) oder Kaspersky (www.kaspersky.com) dienen, die einen Scan einzelner Dateien oder auch ganzer Verzeichnisse mit neuesten Signaturen ad hoc übers Internet vornehmen.
Mit der neuen Version von Panda Mobile Security sind Android-Geräte nicht nur vor Malware geschützt, sondern erlauben auch entsprechende Maßnahmen nach einem Diebstahl oder Verlust.
>>
Deutschland nimmt im Hinblick auf die Risiken beim Surfen im Internet in ganz Westeuropa die gefährdetste Position ein. Das bescheinigt der neue Malware Report von Kapersky Labs.
>>
Von qualitativ hochwertiger Schadsoftware bis hin zur totalen Datenzerstörung – 2014 soll ein unruhiges Jahr für sicherheitsbewusste Anwender werden, so eine Prognose.
>>
Geht ein USB-Stick mit vertraulichen Daten verloren, kann das nachhaltige Konsequenzen für Unternehmen und auch Privatpersonen haben. Nicht so bei den neuen Sticks von Kingston mit Verschlüsselung.
>>
Bestimmte Themenbereiche sind für die Verbreiter von Malware wie Viren, Trojanern und Keyloggern besonders interessant, wie Gdata in seinem neuen PC Malware Report herausgefunden hat.
>>
Smartphones mit Android-Betriebssystem werden zunehmend zum Ziel von Hackern und Spähern. Laut einer neuen Studie wurden allein im dritten Quartal 2013 mehr als 250 neue Malware-Varianten entdeckt.
>>
Vor drei Tagen gab Microsoft eine Warnung vor einer Sicherheitslücke in Windows und Office heraus. Mit einem manipulierten TIFF-Bild lässt sich Schadcode ausführen. So schützen Sie sich.
>>
Der derzeit in Russland kursierende Android-Schädling Svpeng checkt auf infizierten Smartphones die im Betriebssystem eingestellte Sprache. Auch Deutschland soll in der Zielliste stehen.
>>
Mit CryptoLocker verbreitet sich derzeit vermehrt ein Lösegeld-Trojaner, der Dateien auf den befallenen PC verschlüsselt. Eine Wiederherstellung der Daten scheitert an der Chiffrierung.
>>
Unter dem Punkt „Security Response“ findet sich auf der Website von Symantec eine hervorragende Übersicht aller aktueller Bedrohungen, PC-Risiken und Sicherheitslücken in einer 90-Tage-Zeitleiste.
>>