Amazon.com, Inc. ist ein weltweit operierender US-amerikanischer Online-Händler und nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Internethandel.
Amazon wurde 1994 von dem Computerwissenschaftler Jeff Bezos ursprünglich als Online-Buchhandlung gegründet und verkaufte im Juli 1995 sein erstes Buch. Bereits im Folgejahr konnte Amazon einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar erwirtschaften, 1997 wurde der Umsatz knapp verzehnfacht.
Inzwischen bietet Amazon dank zahlreicher Partner neben Büchern, CDs und Videos auch Textilien, Elektronik- und Drogerieartikel, Spielwaren und Gartenzubehör sowie Lebensmittel, Autozubehör und Online-Dienste wie einen Cloud-Speicher und einen App-Store an. Unter eigener Marke sind außerdem E-Book-Reader und Tablet-Computer erhältlich
Deutsche Amazon-Kunden erhalten nun auch ohne Download oder Software-Installation Zugriff auf ihre E-Books. Der neue Kindle Cloud Reader startet direkt im Web-Browser.
>>
Amazon macht Spotify & Co. bald Konkurrenz: In den nächsten Wochen startet der Online-Händler offenbar einen neuen Musikdienst – damit streamen Prime-Kunden kostenlos und unbegrenzt Musik.
>>
Warum viel Geld für ein neues Smartphone ausgeben, wenn gebrauchte Geräte für einen Spottpreis über den Ladentisch gehen - com! blickt auf den Gebrauchtmarkt und zeigt die beliebtesten Schnäppchen.
>>
Das Marktforschungsinstitut Millward Brown hat die wertvollsten Marken der Welt bestimmt - darunter auch zahlreiche Unternehmen aus der Web-Branche. com! stellt Ihnen die Top-10 vor.
>>
Ab Mitte Juni gelten neue Regeln für das Online-Shopping: So müssen Sie zum Beispiel bei Rücksendung der Ware Ihren Widerruf eindeutig erklären. Das müssen Sie beim Online-Kauf künftig wissen.
>>
Der E-Book-Reader ImcoV6L soll fast alle elektronischen Bücher anzeigen – auch mit digitalem Rechtemanagement von Adobe und kopiergeschützte Bücher von Amazon. Ein Test zeigt, was das Gerät taugt.
>>
Android-Nutzer aufgepasst: Amazon verschenkt heute in einem Download-Special 9 kostenpflichtige Android-Apps für Smartphones und Tablet-PCs. Zu jeder Apps gibt's 100 Amazon Coins obendrauf.
>>
Rechtswidrige Geschäftsbedingungen und unvollständiges Impressum: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 14 Streaming-Dienste unter die Lupe genommen und 20 Abmahnungen versandt.
>>
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt wieder vor zahlreichen Phishing-Mails. Trittbrettfahrer nutzen den Heartbleed Bug aus und haben es auf Amazon-Kunden abgesehen.
>>