Technik mit Potenzial

Die Blockchain jenseits des Hypes

von - 10.07.2017
Blockchain
Foto: Zapp2Photo / shutterstock.com
Die Blockchain hat viele bemerkenswerte Eigenschaften. Nicht alle passen ins Business. Der Einsatz ist vor allem dann sinnvoll, wenn Informationen auf lange Sicht zu sichern sind.
Die Blockchain ist, streng genommen, eine relativ einfache Technik zur Sicherstellung der Integrität eines Informationsflusses. Neu erzeugte Daten werden regelmäßig zu einem neuen Block zusammengefasst, und der Hash-Wert jedes Blocks bildet die erste Information im darauf folgenden Block. Somit spiegelt der Hash-Wert des jüngsten Blocks stets die Inhalte der gesamten vorausgegangenen Kette wider.
Beim momentanen Hype um die Blockchain handelt es sich aber nicht um die bloße Hintereinanderreihung von Hash-Werten. Das große Interesse am Thema ist vielmehr entstanden, nachdem 2009 die Blockchain-Idee als Grundstein für die Kryptowährung Bitcoin eingesetzt wurde. Hier pflegen über die ganze Welt verteilte Rechner identische Kopien einer Blockchain mit Aufzeichnungen finanzieller Transaktionen. In diesem Peer-To-Peer-Netzwerk verteilen die Teilnehmer sowohl die Details der gerade getätigten Überweisungen als auch die daraus erzeugten Informationsblöcke.
Einsatz der Blockchain ist vielfältig
Immobilien und vieles mehr: Die Blockchain-Technik soll Geschäfte in vielen Bereichen effizienter und sicherer machen.
(Quelle: Anatoly Vartanov / shutterstock.com )
2014 wurde ein weiteres, ähnliches Kryptowährungssystem eingeführt: Ethereum. Anders als Bitcoin bietet Ethereum eine vollständige Unterstützung für Smart Contracts: Programmschnipsel in seiner Blockchain, die den Status vordefinierter Bedingungen prüfen und Aktionen durchführen, wenn diese Bedingungen erfüllt sind.
Viele Unternehmen überlegen derzeit, welche Eigenschaften der Blockchain-basierten Architekturen der Kryptowährungen sie für sich nutzen könnten. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen einschlägigen Merkmale beim Namen zu nennen und differenziert zu betrachten, da sie sich unterschiedlich gut auf die Unternehmenswelt übertragen lassen.

Auf ewig festgeschrieben

Die Ur-Eigenschaft der Blockchain ist, dass sie Daten auf alle Ewigkeit festschreibt. Ein fehlerhafter Eintrag lässt sich zwar eventuell mittels eines später stornierenden Eintrags korrigieren, aber keineswegs wieder löschen. Für viele Use-Cases stellt dies eine zentrale Anforderung dar. In manchen Szenarien, die häufig in Verbindung mit der Blockchain erwähnt werden, wäre eine solche Permanenz hingegen unnötig oder sogar unerwünscht. Eine Smart City, die ihre Parkgebühren über eine eigene Blockchain einkassiert, würde Informationen auf lange Sicht festhalten, die eigentlich nur von vorübergehendem Interesse sind. Dies würde nicht nur einen vermeidbaren Aufwand darstellen, sondern vermutlich auch gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen.

Anonyme Teilnehmer

Authentifizierung und Identitätsverwaltung basieren in der Welt der Kryptowährungen auf asymmetrischer Verschlüsselung. Die Identität eines Akteurs im Bitcoin-System besteht aus einem geheimen privaten Schlüssel, dem dazugehörigen öffentlichen Schlüssel und einer aus dem öffentlichen Schlüssel abgeleiteten Adresse. Diese kryptografischen Merkmale werden verwendet, um sowohl die Transaktionsteilnehmer bei Überweisungen als auch die Schürfer neuer Münzen zu identifizieren.
In den meisten Einsatzszenarien, beispielsweise bei Webzertifikaten, bezeugt ein privater Schlüssel eine extern festgemachte Identität. Bei den Kryptowährungen hingegen mangelt es an einem Identitätsbegriff, der über den privaten Schlüssel selbst hinausgeht. Wer den Schlüssel für eine Münze vorweisen kann, besitzt sie faktisch; wer ihn verliert, hat auch die Münze für immer verloren.
Diese Anonymität ist eine Besonderheit der Kryptowährungen, die in den meisten geschäftlichen Kontexten wenig zielführend wäre. Wird beispielsweise eine Blockchain eingesetzt, um Immobilienerwerbe festzuhalten, werden die Identitäten der Käufer zwingend mitzuspeichern sein. Keiner wird ein Haus kaufen wollen, wenn sein Status als Eigentümer ausschließlich auf dem Besitz eines kryptografischen Schlüssels beruht.
Verwandte Themen