Sicherheit

Vorsichtsmaßnahmen gegen Phishing

von - 01.09.2013
Sicherheit: Wirkungsvolle Vorsichtsmaßnahmen gegen Phishing
Foto: stroemung GmbH
Bei Phishing sind Anwender vor allem auf einen wirkungsvollen Eigenschutz angewiesen, da Sicherheits- und Virenabwehr-Tools bei diesen Betrugsmaschen oft ins Leere laufen.

Neben Viren und Trojanern geht ein großer Teil der Online-Kriminaldelikte auf das Konto von Phishing-Betrügern. Sie versuchen, PC-Nutzer mit fingierten E-Mails von Kreditinstituten, Behörden und Firmen zur Preisgabe von Zugangsdaten zu bewegen, um anschließend Daten zu stehen oder Konten abzuräumen. Der Branchenverband Bitkom, dem viele der in den fingierten Mails genannten Unternehmen angehören,  hat Tipps zur Abwehr von Phishing-Angriffen veröffentlicht.

Gesundes Misstrauen bei E-Mails

Banken bitten ihre Kunden nie per E-Mail, vertrauliche Daten im Netz einzugeben. Diese Mails sind gefälscht – am besten sofort löschen. Das Gleiche gilt für dubiose E-Mails von Unbekannten, vor allem, wenn eine Datei angehängt ist oder ein Link, dem der Nutzer folgen soll. Hinter dem Anhang könnte ein Schadprogramm stecken, zum Beispiel ein Phishing-Trojaner.
Verdächtigen Dateien auf keinen Fall öffnen! Hinter dem Link verbirgt sich in der Regel eine präparierte Webseite, die den Rechner beim Aufruf verseucht. Häufig wird in der E-Mail mit einer Kontosperre gedroht. Mit solchen Einschüchterungen wollen Betrüger Bankkunden unter Druck setzen. PC-Nutzer sollten Drohungen ignorieren und Phishing-Mails nie beantworten.

Malware-Prophylaxe

Wichtig ist eine gute Sicherheitsausstattung des Computers. Laut Bitkom Standard sind ein Anti-Viren-Programm und eine Firewall, um den PC vor schädlichen Dateien zu schützen. Die wichtigen Programme eines Computers müssen regelmäßig aktualisiert werden. Updates sind umgehend zu installieren. Datenträger wie Speicherkarten, USB-Sticks oder CDs/DVDs sollten auf Viren geprüft werden. Öffentliche Computer sind für Bankgeschäfte nicht geeignet.

Sicherer Aufruf der Bank-Webseite

Beim Online-Banking sollte die offizielle Adresse der Bank immer direkt eingegeben oder über eigene Lesezeichen (Favoriten) aufgerufen werden. Maßgeblich ist die Adresse, die die Bank in ihren offiziellen Unterlagen angibt. Die Verbindung zum Bankcomputer muss verschlüsselt sein. Das ist erkennbar am „https“ in der Web-Adresse und einem Schloss- oder Schlüssel-Symbol im Browser.

Moderne Transaktions-Verfahren nutzen

Sicherer als Standard-TANs ist das iTAN-Verfahren, bei dem die TAN-Codes nummeriert sind. Ein Zufallsgenerator der Bank bestimmt, welche TAN aus der Liste eingegeben werden muss. Noch weniger Chancen haben Kriminelle beim mTAN-Verfahren: Die TAN wird dem Kunden aufs Handy geschickt und ist nur kurzzeitig gültig. Wichtig ist aber, dass auf dem Handy keine Schadprogramme sind. Weitere Schutzverfahren sind chipTAN und HBCI, bei denen der Kunde als Zusatzgeräte einen TAN-Generator oder ein Kartenlesegerät nutzt.

Mit Geheimzahlen richtig umgehen>

Passwort (PIN) und Transaktionsnummern sollte man nicht auf dem PC speichern. Auch eine automatische Speicherung im Internet-Programm (Browser) ist riskant. Ein frei wählbares Passwort fürs Online-Banking sollte mindestens acht Zeichen lang sein und möglichst aus einer zufälligen Reihenfolge von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Fürs Online-Banking unbedingt ein separates Passwort wählen - keines, das auch für andere Dienste im Web genutzt wird. Empfehlenswert ist auch, die PIN rund alle drei Monate zu ändern.

Fazit

Die Anti-Phishing-Tipps der Bitkom enthalten keine neuen Ansatzpunkte, sind in ihrer Zusammenstellung aber dennoch nützlich.
Verwandte Themen