Sicherheit

Gefährliche Werbung in Android-Apps

von - 02.04.2012
Gefährliche Werbung in Android-Apps
Eine Studie der TU Darmstadt und der staatlichen Universität North Carolina belegt, dass integrierte Werbebanner, die über Android-Apps auf Smartphones geladen werden, große Gefahrenpotentiale in sich bergen.
Viele kostenlose Android-Apps beinhalten Werbe-Bibliotheken (Ad-Libraries). Diese können Entwickler in ihren Programme für Werbe-Einblendungen nutzen und damit ihre Arbeit finanzieren. Häufig zeigen die Apps aber nicht nur Werbung an, sondern sie sammeln teilweise auch Daten, die Sie an das Werbenetzwerk weiterleiten. Das können beispielsweise Browser-Lesezeichen, Anruflisten, Adressbücher und die Telefonnummer des Smartphone-Nutzers sine. Die App-Entwickler sind sich dieser Nebenwirkungen häufig nicht bewusst.
Experten der TU Darmstadt und der staatlichen Universität North Carolina haben in einer Studie 100.000 Android Apps untersucht, die sie bei Google Play heruntergeladen haben. Dabei zeigte sich, dass 52,1 Prozent der Anwendungen Daten an Ad-Netzwerke liefern. Dem Bericht zufolge können sogar fünf der Ad-Libraries Code übers Netz einschleusen und auf den mobilen Geräten ausführen. Die Experten sehen aber auch die Gefahr, dass über bösartige Ad-Netzwerke Botnetz-Bauteile installiert werden können. Zudem können so auch Root-Exploits ins System geschleust werden.
Google hat sofort nach Kenntnisnahme sieben Apps mit einer gefährlichen Ad-Library, die aus dem Ad-Netzwerk „Plankton“ stammen, vom Markt genommen. Weitere werden folgen. Das alleine wird aber das Problem nicht lösen, da Ad-Netzwerke wichtige Einrichtungen für Entwickler sind, um Apps und Testversionen kostenlos zu finanzieren. Die Studie weist vielmehr auf fehlende Regulierung hin. Die Experten fordern klare allgemeine Richtlinien, wie Ad-Libraries in Android Apps integriert werden dürfen.
Verwandte Themen